Volksfest
Von manchen Crailsheimern wird das Volksfest auch als die fünfte Jahreszeit in Crailsheim bezeichnet. Jedes Jahr seit 1841 findet Mitte September auf einem großen Parkplatz fast genau in der Stadtmitte das Volksfest statt. Dabei bietet das Volksfest während der vier Tage diverse Attraktionen wie beispielsweise mehr als 90 Fahrgeschäfte, mehrere Bierzelte, Umzüge, ein großes Feuerwerk und ein Fußballspiel.
Die Eröffnung findet freitags gegen 14 Uhr statt. Doch die meisten neugierigen Schüler, der umliegenden Schulen werfen bereits Tage vorher einen Blick auf die Fahrgeschäfte und andere Attraktionen, die das Volksfest im aktuellen Jahr wieder bietet. Gegen 18 Uhr wird der Bierfassanstich im Engel vom amtierenden Bürgermeister durchgeführt. Jedoch stehen zu diesem Zeitpunkt viele Personen noch vor dem Engelzelt, weil das Engelzelt bereits voll ist.
Für die Leute, die am Freitagabend nicht zu lange gezecht haben, kann es am Samstag bereits gegen 10:30 Uhr mit dem Umzug durch die Stadt Crailsheim weitergehen. Sollte man den Umzug am Samstag verpasst haben, hat man immer noch die Chance am Sonntagmorgen zur gleichen Zeit den Umzug anzusehen. Das Thema des Umzugs wechselt jährlich zwischen drei Themenwelten.
.
Dem landwirtschaftlichen Umzug, der durch die Landwirte aus Crailsheim und seiner Umgebung organisiert wird, dem gewerblichen Umzug und dem historischen Umzug, an dem auch die umliegenden Schulen teilnehmen. Im Anschluss findet jährlich ein Fußballspiel gleich neben dem Volksfest im Schönebürgstadion statt. Wer sich hierfür nicht interessieren sollte kann beispielsweise sonntags bei dem „verkaufsoffenen Sonntag“ durch die Stadt bummeln, die hierzu extra zur Fußgängerzone umgewandelt wird oder einfach eines der vielen Fahrgeschäfte genießen. Am Sonntagabend findet auch im Rahmen einer Themenwelt ein Feuerwerk statt, das sowohl vom Volksfest als auch aus vielen umliegenden Teilgemeinden zu sehen ist.
Der Montag ist besonders für Schüler interessant, weil an diesem letzten Volksfesttag schulfrei ist. Noch einmal werden die Fahrgeschäfte genutzt, das Bierzelt aufgesucht, bis um Punkt Mitternacht „das Volksfest zu Grabe getragen wird.“